Schulungsteam

Daniel Gouadec
Leiter der SchulungsprogrammeAls Experte nahm er aktiv an der Entwicklung des Kompetenzmodells der Master Degrees im Bereich Übersetzung teil. Als gewähltes Mitglied des EMT-Rates (DGT, Brüssel) hat Daniel Gouadec vor 30 Jahren das Schulungszentrum für Übersetzer/Lokalisierungsexperten an der Université de Rennes II gegründet und seither geleitet. Dieses Zentrum bietet vor allem Schulungen im Bereich Übersetzung, Terminologie, Revision, Projektleitung usw., sowie einen Studienabschluss für allgemeine Übersetzer (Fernstudium) an.
Weiterhin ist er der Verfasser hunderter Kurse, Arbeitsblätter, Artikel und Werke in Bezug auf die Übersetzung (siehe v. a. „Profession Traducteur“).

Ambroise Desclèves
Geschäftsführer, Schulungsleiter

Véronique Sauron
Schulungsleiterin im Bereich Rechtswissenschaft

Fernando Contreras Blanco
Schulungsleiter im Bereich Übersetzung

Marie-Louise Flacke
Schulungsleiterin im Bereich technische Redaktion

David Hutchins
Solicitor

Marc Swanson
Schulungsleiter im Bereich technische Redaktion

Monika Tuckermann
Schulungsleiterin im Bereich ÜbersetzungAls Inhaberin eines Jura- und Übersetzerdiploms unterrichtet Véronique Sauron im Fachbereich der Rechtswissenschaft an den Universitäten von Genf und Grenoble.
Sie ist weiterhin Mitglied des ILCEA („Institut des langues et cultures d’Europe et d’Amérique“) und des GREMUTS („Groupe de recherche multilingue en traduction spécialisée“).
Nach seinem Studium der französischen Philologie (UCM), seinem Abschluss als Übersetzer/Terminologe (ISIT) und seines Doktorabschlusses im Bereich der technischen und wissenschaftlichen Übersetzung (UAM), lehrt Fernando Contreras Blanco die wirtschaftliche und wissenschaftliche Übersetzung im Herbst an der Universität von Madrid (UAM) sowie die allgemeine Übersetzung und Terminologie an der europäischen Universität von Madrid (UEM).
Weiterhin ist er Mitglied des spanischen Vereins der Übersetzer, Revisors und Dolmetscher (AESTRAD) und der JIAMCATT-Sitzung (International Annual Meeting on Computer-Assisted Translation and Terminology).
Seit ihrem Diplom als technische Redakteurin an der Amerikanischen Universität von Paris, befasst sich Marie-Louise Flacke ausschließlich mit der DITA-Redaktion und der Redaktion von Angeboten auf Ausschreibungen.
Die Themen Minimalismus und Usability-Test liegen ihr besonders am Herzen.
David Hutchins ist Anwalt in den höchsten staatlichen Instanzen in England und Wales.
Als Teilhaber seiner Anwaltskanzlei in London über 25 Jahre hatte er die Gelegenheit zahlreiche Angelegenheiten unterschiedlicher Rechtsbereiche zu behandeln: Eigentumsrecht, Erbrecht, Unfallentschädigungen, Vertragsrecht, Familienrecht und Strafrecht.
Seit 13 Jahren lehrt er Juristen sowie juristischen Übersetzern und Dolmetschern die Rechtswissenschaft und genauer gesagt das Zivilrecht, wobei er besonders auf die grundlegenden Prinzipien und die Terminologie des Common Law eingeht. Dies bezieht sich auf die Bereiche Haftpflicht, Strafrecht und Strafrechtverfahren.
Er bietet seine Schulungen vor Ort in London an sowie über Skype und richtet sich an Übersetzergemeinschaften aus zahlreichen europäischen Ländern. Er hat dem europäischen Gerichtshof eine spezielle Schulung in Straßburg vorgestellt, die die Menschenrechte behandelt. Zusätzlich entwickelte er eine Schulung für die DeutscheAnwaltAkademie in Berlin im Jahre 2002.
Im Jahre 2008 wurde er vom Gericht in Luxemburg dazu berechtigt, als professioneller Ausbilder im Bereich der Weiterbildung zu agieren. Er hielt als Gast Konferenzen in der City University, London und in der Kingston University (Grafschaft Surrey) ab.
Seit 30 Jahren arbeitet Marc Swanson im Bereich der technischen Kommunikation. Er hat über die Jahre berufliche Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen von der IT, über die Raumfahrt bis hin zu Medizinprodukten gesammelt. Weiterhin hat er als Redakteur, Übersetzer und Terminologe gearbeitet.
Innerhalb der vergangenen 15 Jahren hielt er ebenfalls Kurse im Bereich der technischen Kommunikation an der American University of Paris und der Université de Paris Diderot ab.
Nach ihrem Master im Bereich der Übersetzung an der Universität von Rennes II, beginnt Monika Tuckermann Ihre Karriere als technische Übersetzerin in der Agentur LCI Bretagne, wo sie ebenfalls umfangreiche und mehrsprachige Übersetzungsprojekte verwaltet.
Nach knapp 7 Jahren schlägt sie den Weg der Selbständigkeit ein.